Euonymus europaeus  

Gewöhnliche Spindelstrauch, Europäisches oder Gewöhnliches Pfaffenhütchen, Pfaffenkäppchen, Pfaffenkapperl, Spillbaum, Spindelbaum

Modell 1:1 Fruchtstand und Blätter


Lebensraum:

Die Pflanze bevorzugt Waldränder, Hecken und Abhänge. Das Pfaffenhütchen braucht nährstoffreiche, kalkhaltige und salzarme Böden.



Vorkommen:

Der Spindelstrauch kommt vor allem in Europa vor, mit Schwerpunkt in Mitteleuropa. Im Norden kommt er bis nach Irland, Süd-Schottland, Süd-Schweden und Lettland vor, im Süden bis Nord-Spanien, Sizilien und Mittel-Griechenland. Das Verbreitungsgebiet reicht nach Asien noch bis ins nördliche Kleinasien und ins Kaukasusgebiet hinein. In den Alpen bis 1100 m Höhe.



weitere Informationen

Die Früchte sind 4-fächrige, fachspaltige Kapseln. Die Samen hängen am verlängerten Stielchen, eine Zeit lang aus der geöffneten Kapsel heraus. Das fördert die Mundverbreitung durch z. B. Drosseln und Rotkehlchen. Der Spitzname Rotkehlchenbrot stammt daher, dass die Samen im Winter gerne von Vögeln gefressen werden.



Modellbeschreibung:

Das Modell zeigt einen Zweig mit mehreren Blättern und 8 Beeren.
Das Modell ist aus hochwertigem Kunststoff hergestellt und mit UV-lichtbeständigen Acrylfarben handkoloriert.



Preis:

778,00 €

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Referenzadresse:

Museum Solothurn, (CH)



Euonymus europaeus - Pfaffenhütchen
Modell 1:1, Zweig mit Blättern und Fruchtstand

Euonymus europaeus - Pfaffenhütchen
Modell 1:1, Zweig mit Blättern und Fruchtstand

Euonymus europaeus - Pfaffenhütchen
Modell 1:1, Zweig mit Blättern und Fruchtstand

Euonymus europaeus - Pfaffenhütchen
Das Modell zeigt verschiedenen Reifegrade der Fruchtstände

Euonymus europaeus - Pfaffenhütchen
Detailansicht des Fruchtstands. Die Samen hängen an kleinen Stielchen heraus

Euonymus europaeus - Pfaffenhütchen
Detailansicht des Fruchtstands. Die Samen hängen an kleinen Stielchen heraus